zurück

Seniorin betrogen, Greifvogel gerettet, Einbrecher überrascht, Unfälle

Kirchhofstr. - 22.01.2019

Einbrecher vermutlich von heimkehrenden
Bewohnern überrascht (Zeugenaufruf)

Ein Einbrecher ist am Montagabend vermutlich von heimkehrenden
Bewohnern überrascht worden. Als das Ehepaar gegen 18.40 Uhr ihre
Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Kirchhofstraße in
Bronnweiler betrat, bemerkten sie, dass die Terrassentür aufgebrochen
war. Zudem entdeckten sie eine frische Wasserlache, die von den
nassen Schuhen des Täters herstammen dürfte. Ersten Erkenntnissen
nach hatte sich der Einbrecher nur im Wohnzimmer aufgehalten und
nichts entwendet. Er konnte unerkannt über den Garten flüchten. Eine
erste Nachbarschaftsbefragung ergab, dass in dem Wohngebiet zwei
verdächtige Fahrzeuge wahrgenommen wurden. Es handelte sich hierbei
um einen dunklen Kleinwagen, eventuell 1er BMW, sowie einen weißen
SUV. Das Polizeirevier Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen
und bittet unter Telefon 07121/942-3333 um sachdienliche Hinweise.
(ms)

Grafenberg (RT): Kollision nach Vorfahrtsverletzung

Zwei Leichtverletzte und zwei Fahrzeuge mit wirtschaftlichem
Totalschaden sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Dienstagmorgen
auf der B 313 bei Grafenberg. Ein 21 Jahre alter Opel Corsa-Fahrer
war gegen 6.50 Uhr von Tischardt kommend in Richtung Grafenberg
unterwegs. Als er von der Grafenberger Straße nach links auf die B
313 einbog, übersah er einen vorfahrtsberechtigten Ford Fiesta eines
36-Jährigen, der in Richtung Großbettlingen unterwegs war, so dass es
zur Kollision der beiden Fahrzeuge kam. Beide Fahrer kamen mit
leichten Verletzungen in eine Klinik. Der Schaden an den Fahrzeugen,
die beide abgeschleppt werden mussten, wird auf etwa 5.000 Euro
geschätzt. Nach dem Unfall ergaben sich erhebliche
Verkehrsbehinderungen. (jw)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Seniorin betrogen

Wie erst am Montag bekannt wurde, ist eine über 80 Jahre alte Frau
aus Leinfelden-Echterdingen in der vergangenen Woche von Kriminellen
um mehrere tausend Euro Bargeld gebracht worden.

Die Seniorin erhielt über mehrere Tage hinweg Anrufe von
Betrügern, die sich als Polizeibeamte ausgaben. Diese behaupteten,
dass es in der Nachbarschaft zu Einbrüchen gekommen sei und bei
festgenommenen Tätern die Adresse der über 80-Jährigen gefunden
worden wäre.

Die Betrüger wollen durch diese Vorgehensweise den Eindruck
erwecken, dass auch die Angerufenen womöglich bald von den
Einbrechern heimgesucht werden und Geld und Wertsachen weder zu Hause
noch auf der Bank sicher seien.

Die Ganoven erschlichen sich so das Vertrauen der Frau und
brachten diese dazu, Geld bei ihrer Bank abzuheben und am Freitag
einem der Komplizen zu übergeben. Die Kriminalpolizei hat die
Ermittlungen zu den noch unbekannten Tätern aufgenommen.

Die Polizei warnt erneut vor diesen Betrügern und rät:

- Niemals rufen Polizeibeamte, Staatsanwälte oder andere
Amtspersonen bei Ihnen an und fragen Sie nach ihren persönlichen
Verhältnissen oder bestehendem Vermögen aus. Geben Sie niemandem
derartige Auskünfte.

- Lassen Sie sich nicht davon täuschen, wenn auf ihrem Display
eine Rufnummer erscheint, die scheinbar mit der Telefonnummer einer
Polizeidienststelle übereinstimmt oder wie eine Notrufnummer aussieht
- diese Anzeige kommt durch technische Manipulationen der Betrüger
zustande, die tatsächlich von einem ganz anderen Anschluss anrufen.

- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.

- Wenn sich der Verdacht ergibt, dass es sich um einen
betrügerischen Anruf handelt, melden Sie diesen unverzüglich der
Polizei.

- Die Polizei warnt immer wieder vor dieser dreisten Masche und
bietet unter www.polizei-beratung.de Tipps und Informationen zum
Schutz vor diesen Betrügern zum Download an.

Besonders appelliert die Polizei auch an die Aufmerksamkeit von
Bankbediensteten: Sprechen Sie Senioren ruhig an, wenn diese
plötzlich entgegen ihren sonstigen Angewohnheiten beträchtliche
Geldsummen abheben oder von einer Notlage eines Angehörigen
berichten. Auf diese Art und Weise konnte in einzelnen,
zurückliegenden Fällen ein Schadenseintritt verhindert werden. (ms)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Unfall zwischen Taxi und Lkw

Ein Verkehrsunfall zwischen einem Taxi und einem Lkw hat sich am
Montagnachmittag am Stuttgarter Flughafen ereignet. Ein 56-Jähriger
fuhr um 14 Uhr mit seinem Mercedes Benz Atego rückwärts von einem
Baustellengelände auf die Flughafenstraße ein. Ein gleichaltriger
Taxifahrer konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten und fuhr mit seinem
Mercedes ins Heck des Lastwagens. Ersten Erkenntnissen nach blieben
die beiden Fahrer sowie zwei Fahrgäste im Taxi unverletzt. Während an
dem Lkw kein nennenswerter Schaden entstand, beträgt er an dem Pkw
etwa 10.000 Euro. (ms)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Tierische Rettung

Am Montagnachmittag haben Beamte des Polizeireviers Filderstadt
einen verletzten Greifvogel gerettet. Gegen 15 Uhr stellte eine
Anwohnerin das verletzte Tier in der Stangenstraße in Echterdingen
fest und alarmierte die Ordnungshüter. Diese brachten den offenbar am
Flügel verletzten, nicht mehr flugfähigen Vogel zur weiteren
Versorgung in ein Tierheim. (rn)

Ammerbuch (TÜ): Auffahrunfall mit vier Verletzten

Vier Fahrzeuginsassen sind bei einem Verkehrsunfall am
Montagmittag auf der B 296 bei Pfäffingen leicht verletzt worden.
Eine 45-Jährige war kurz nach 12.30 Uhr mit ihrem Renault Clio auf
der Bundesstraße von Tübingen herkommend in Richtung Entringen
unterwegs. Kurz vor der Einmündung der Straße Kelternrain musste sie
verkehrsbedingt bis zum Stillstand abbremsen. Eine nachfolgende 62
Jahre alte Lenkerin eines VW Polo bemerkte dies aus Unachtsamkeit zu
spät und krachte nahezu ungebremst ins Heck des Clio. Die
Unfallverursacherin gab an, dass sie durch das Bedienen des Radios
kurz abgelenkt gewesen war. Die beiden Fahrerinnen sowie eine
26-Jährige und ihr einjähriges Kind in dem Renault zogen sich leichte
Verletzungen zu. Sie wurden vom Rettungsdienst versorgt und in
umliegende Kliniken zur ambulanten Behandlung gebracht. Beide
Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt
werden. Der Schaden beläuft sich auf rund 30.000 Euro. (ms)




Rückfragen bitte an:

Jan Wiesemann (jw), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Ramona Noller (rn), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: 07121 942-0
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Original-Content von: Polizeipräsidium Reutlingen, übermittelt durch news aktuell
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen