zurück

Erneute Betrugsdelikte durch Gewinnversprechen; Verkehrsunfälle; Brände;

Lenzhalde - 02.08.2018

Reutlingen/Esslingen/Tübingen: Falsche
Gewinnversprechen - Betrugsmasche reißt nicht ab

Geradezu eine Renaissance scheint die alte Betrugsmasche der
Gewinnversprechen zu erleben, vor der die Polizei schon mehrfach
gewarnt hat. In den letzten Tagen und Wochen häufen sich in allen
Landkreisen des Polizeipräsidiums Reutlingen die Anzahl der Anzeigen,
in denen Betrüger ihre Opfer anrufen und ihnen vorgaukeln, sie hätten
eine gut sechsstellige Summe bei einer Lotterie gewonnen. Für deren
Auszahlung müsse man eine Gebührenzahlung in Form von Gutscheinen
namhafter Internetversandhändler vorab leisten. Mit dieser Masche
wurden Montag ein 78-Jähriger aus Nehren, am Dienstag ein 77-jähriger
Filderstädter und vergangene Woche eine 88-jährige Kirchheimerin um
mehrere hundert Euro beziehungsweise sogar mehrere tausend Euro
gebracht. Den Betrügern, in allen Fällen eine angebliche
Notariatskanzlei aus München, gelang es durch geschickte
Gesprächsführung ihre Opfer so zu beeinflussen, dass sie in den
ersten beiden Fällen Warengutscheine erwarben und deren Codenummern
übermittelten und im dritten Fall mehrere tausend Euro mittels eines
Geldtransferdienstes ins osteuropäische Ausland überwiesen. Im
letztgenannten Fall waren die Betrüger sogar so dreist, das sie ihr
Opfer ein zweites Mal anriefen, weil das Geld angeblich noch nicht
eingegangen sei. Bei diesem Anruf wurde dann eine weit höhere Summe
gefordert, damit der versprochene Gewinn überwiesen werden könne.
Glücklicherweise wurde ein aufmerksamer Bankmitarbeiter stutzig. So
konnte das Opfer vor noch größerem Schaden bewahrt werden. Die
Geschädigten waren einer dreisten Bande organisierter Betrüger
aufgesessen. Aus zahlreichen Gemeinden der Landkreise Reutlingen,
Esslingen und Tübingen wurden der Polizei entsprechende Anrufe
gemeldet. Hier durchschauten die Angerufenen aber die Betrugsmasche,
so dass kein Schaden entstand.

Das Versprechen angeblich hoher Gewinne ist eine Masche, die
Betrüger in den unterschiedlichsten Varianten anwenden. Das Ziel ist
jedoch immer das gleiche: Die Betrüger wollen an das Geld ihrer Opfer
gelangen. Vor einer Gewinnübergabe werden diese dazu aufgefordert,
eine Gegenleistung zu erbringen, beispielsweise in Form einer
"Gebührenzahlung". Die Anrufer geben sich nicht selten als
Rechtsanwälte, Notare oder sonstige Amtspersonen aus.

Aktuell werden häufig älteren Menschen angebliche Gewinne am
Telefon versprochen, wenn diese für angeblich entstandene Kosten in
Vorleistung gehen. Eine Auszahlung des Gewinns erfolgt jedoch nie.
Die Opfer müssen meist mit weiteren Anrufen und Forderungen rechnen.

So schützen Sie sich vor Betrug am Telefon:

- Schenken Sie telefonischen Gewinnversprechen keinen Glauben -
insbesondere wenn die Einlösung des Gewinns an Bedingungen
geknüpft ist!

- Lassen Sie sich von angeblichen Amtspersonen am Telefon nicht
unter Druck setzen. Angehörige deutscher
Strafverfolgungsbehörden würden Sie niemals am Telefon zu einer
Geldüberweisung nötigen! Bei echten Gewinnen müssen Sie kein
Geld im Voraus überweisen!

- Geben Sie telefonisch keine persönlichen Informationen weiter,
keine Telefonnummern, Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen,
Kreditkartennummern, Karten-Codes oder Informationen zum
persönlichen Umfeld!

- Informieren Sie im Zweifelsfall immer vorher die Polizei und
nehmen Sie etwaige Warnungen von Banken vor Geldtransfers ernst!

- Holen Sie vorher Auskünfte über Personen oder Firmen im Internet
oder bei den Verbraucherzentralen ein.

Weiter Informationen finden Sie im Internet unter:
www.polizei-beratung.de oder unter www.pfiffige-senioren.de. (cw)

Bad Urach (RT): Unachtsam eingefahren

Weil er ohne anzuhalten und ohne auf den Verkehr zu achten in die
Braikestraße eingefahren ist, hat ein 17-Jähriger am
Mittwochnachmittag einen Unfall verursacht. Der Jugendliche war gegen
15.45 Uhr mit seinem Mountainbike aus Richtung Uhlandstraße kommend
in Richtung Braikestraße unterwegs. Ohne anzuhalten, seine
Geschwindigkeit zu verringern oder auf den Verkehr zu achten fuhr er
über den Bordstein hinweg auf die Fahrbahn der Braikestraße. Ein auf
der Braikestraße in Richtung Stuttgart fahrender, 58-jähriger
Daihatsu-Fahrer hatte keinerlei Möglichkeiten mehr zu reagieren. Der
Jugendliche versuchte noch auszuweichen, prallte aber dennoch gegen
den Wagen und stürzte. Dabei wurde er so schwer verletzt, dass er vom
Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden musste. (cw)

Eningen (RT): Reisigfeuer gerät außer Kontrolle

Ein brennender Reisighaufen hat am Mittwochabend, gegen 22.30 Uhr,
im Schönen Weg für Aufregung gesorgt und zu einem Einsatz der
Feuerwehr geführt. Ein Grundstücksinhaber hatte dort trotz der
extremen Trockenheit sein Reisig verbrannt. Durch den starken
Funkenflug breiteten sich die Flammen immer weiter aus, sodass das
Feuer trotz eigener Löschversuche des Grundstücksinhabers immer
größer wurde. Die Feuerwehr, die mit zwei Fahrzeugen und zehn
Feuerwehrleuten im Einsatz war, konnte den Brand schnell löschen. Ein
nennenswerter Sachschaden war, soweit bislang bekannt ist, nicht
entstanden. (cw)

Reutlingen (RT): Radfahrer übersehen

Ein Radfahrer ist am frühen Donnerstagmorgen bei einem
Verkehrsunfall leicht verletzt worden, da ihn eine Autofahrerin
übersehen hat. Die 57-Jährige wollte mit ihrem VW Golf von der
Wörthstraße nach links in die Georgenstraße abbiegen. Hierbei kam es
zur Kollision mit dem von links kommenden 29-jährigen Radfahrer, der
den Schutzstreifen benutzte. Ersten Ermittlungen der Verkehrspolizei
nach, hatte der Mann an seinem Mountainbike trotz Dämmerung kein
Licht angebracht. Der Radfahrer wurde auf die Motorhaube aufgeladen
und gegen die Windschutzscheibe geschleudert. Er musste vom
Rettungsdienst in eine Klinik gebracht werden. Der Schaden dürfte
sich auf über 2.000 Euro belaufen. (ms)

Münsingen (RT): Landwirte helfen sich gegenseitig

Die Hilfsbereitschaft unter Landwirten und deren umsichtiges
Handeln haben vermutlich einen größeren Flächenbrand am
Mittwochmittag verhindert. Gegen 12 Uhr bemerkte einer der Männer,
dass eines seiner Gerstenfelder im Gewann Buch bei Magolsheim
brannte. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr kam ihm ein weiterer
Landwirt, der auf seinem unweit entfernten Landstück arbeitete, zu
Hilfe. Er fuhr kurzerhand mit seinem Traktor zu dem brennenden Feld
und pflückte das Getreide rund um den Brandort unter die Erde. So
konnten sich die Flammen trotz der Dürre und des Windes nicht weiter
ausbreiten. Der Feuerwehr gelang es im Anschluss rasch, den Brand zu
löschen. Die verbrannte Fläche beträgt etwa 1 Hektar. Das
Polizeirevier Münsingen hat die Ermittlungen zur Brandursache
aufgenommen. (ms)

Filderstadt (ES): Schwerer Unfall aufgrund einer Fliege im Auto

Eine ungewöhnliche Ursache hat am Mittwochnachmittag zu einem
schweren Verkehrsunfall mit drei Leichtverletzten geführt. Eine
43-Jährige war um 13.40 Uhr mit ihrem Opel Zafira auf der L 1209
zwischen Bernhausen und Neuhausen unterwegs. Ihren Angaben nach,
wurde die Fahrerin durch ein Insekt im Fahrzeug abgelenkt. Hierdurch
geriet sie auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender 66-Jähriger
musste, um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern, mit seinem Ford
Fusion nach rechts in den Grünstreifen ausweichen. Der Mann verlor
die Kontrolle über sein Fahrzeug und schleuderte auf die Straße
zurück. Im Anschluss kam er mit seinem Wagen nach links von der
Fahrbahn ab, bevor er anschließend erneut nach rechts von der Straße
abkam. Im angrenzenden Acker überschlug sich der Ford und blieb auf
der Seite liegen. Der Fahrer sowie eine 29 Jahre alte Mitfahrerin und
ein fünfjähriges Mädchen erlitten leichte Verletzungen. Die
Verletzten wurden vom Rettungsdienst versorgt. Das Fahrzeug musste
geborgen werden. Der Schaden wird auf 10.000 Euro geschätzt. (ms)

Esslingen (ES): Teure Unachtsamkeit

Eine kurze Unachtsamkeit hat am Mittwochmorgen zu einem
Verkehrsunfall mit zwei nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugen und 6.000
Euro Schaden geführt. Eine 28-Jährige war mit ihrem VW up! kurz vor
neun Uhr in der Lenzhalde unterwegs. Beim Vorbeifahren blieb sie mit
ihrem Wagen an einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Ford Fiesta
hängen. Dieser wurde noch auf den davorstehenden Opel Corsa
geschoben. Der VW und der Ford waren im Anschluss nicht mehr
fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Fahrerin zog sich
leichte Verletzungen zu. (ms)

Esslingen (ES): Auf die Gegenfahrbahn geschleudert

Ein aufsehenerregender Verkehrsunfall hat sich am
Mittwochvormittag auf der Vogelsangbrücke ereignet. Kurz nach 10.30
Uhr befuhr ein 28-Jähriger mit einem Getränke-Lkw die linke von in
diesem Bereich drei Fahrspuren in Richtung Stadtmitte. Beim
Fahrstreifenwechsel nach rechts übersah er den dort fahrenden Skoda
eines 37-Jährigen. Der Aufprall war so unglücklich, dass der Pkw sich
drehte und einige Meter vor dem Lastwagen hergeschoben wurde. Hierbei
touchierten die Vorderräder des Autos den Bordstein der mittleren
Fahrbahnbegrenzung. Dadurch wurde der Skoda ausgehoben und auf die
Gegenfahrbahn geschleudert. Glücklicherweise war zu diesem Zeitpunkt
kein Verkehr in Richtung Pliensauvorstadt unterwegs, so dass niemand
weiteres zu Schaden kam. Der Autofahrer zog sich leichte Verletzungen
zu. Er benötigte zunächst keinen Rettungsdienst. Der Mann wollte
sich, falls erforderlich, selbstständig in ärztliche Behandlung
begeben. Sein Fahrzeug musste geborgen werden. Der Schaden beträgt
rund 5.000 Euro. (ms)

Esslingen (ES): Motorradfahrer übersehen

Ein Schwerverletzter und ein Sachschaden von etwa 11.000 Euro sind
die Folgen einer kurzen Unachtsamkeit, die am Mittwochmittag auf der
Ulmer Straße zu einem Verkehrsunfall geführt hat. Ein 64-Jähriger
wollte gegen 15 Uhr mit seinem Mercedes aus einer Hofeinfahrt in die
Ulmer Straße einfahren. Dabei übersah er einen 16-Jährigen, der mit
seinem Leichtkraftrad Aprilia auf der Ulmerstraße in Richtung
Innenstadt fuhr. Er prallte gegen die rechte Seite des
vorbeifahrenden Motorrades, wodurch der Jugendliche die Kontrolle
über sein Bike verlor und stürzte. Während der Mercedes-Fahrer
unverletzt blieb, musste der Jugendliche mit schweren Verletzungen
vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Die Aprilia
musste im Anschluss von einem Abschleppdienst geborgen werden. (cw)




Rückfragen bitte an:

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: 07121 942-0
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Original-Content von: Polizeipräsidium Reutlingen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen Lenzhalde

Verkehrsunfälle; Einbruch in Wohnmobil; Drogen bei Personenkontrollen gefunden
04.09.2018 - Lenzhalde
Metzingen (RT): Zu schnell unterwegs Ein 27-Jähriger hat am Montagmorgen infolge nicht angepasster Geschwindigkeit einen Verkehrsunfall verursacht und ist dabei leicht verletzt worden. Gegen 7.1... weiterlesen
Verkehrsunfälle; Einbruch in Wohnhaus; Verkehrsunsicherer Lkw; Polizeieinsatz wegen Softair-Waffen
23.08.2018 - Lenzhalde
Ostfildern-Scharnhausen (ES): Auf Gegenspur geraten Eine Leichtverletzte und Sachschaden in Höhe von 21.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwochabend in Scharnhausen... weiterlesen
Mehrere Fußgänger und Radfahrer verletzt, Schmuck gestohlen, Einbrecher steckt Auto in Brand, Flächenbrand, Einbruch in Tennisheim
29.07.2015 - Lenzhalde
Münsingen (RT): Kind angefahren Großes Glück hatte ein 12-jähriger Schüler aus Münsingen, bei einem Verkehrsunfall auf dem Kreisverkehr an der B 465, am Dienstagmorgen. Der Junge wollte mit sein... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen